Warum einen Zwergpinscher?
Mittwoch, März 20, 2013Liebe Bloggleser,
welche Hunderasse erwartet ihr bei eurem ersten Besuch eines Agilitykursers? Meine spontane Antwort lautete früher: Border Collie oder Australian Shepherd. Von daher staunte ich sehr, als mir auf dem Hundeplatz die beliebteste Rasse des Agilityvereins vorgestellt wurde - der Zwergpinscher.
Mit dieser Rasse hätte ich vieles verbunden - aber keine kleine Sportskanone, die im Rekordtempo durch den Parcour fliegt. Zeit also mit den Vorurteilen mal so richtig aufzuräumen und ich freue mich riesig über das Zwergpinscher Portrait von Tatjana Bühn.
Handtaschenhund; Wadenbeisser; Kläffer, Omahund?!
(ein Rasseportrait von Tatjana Bühn)
Handtaschenhund; Wadenbeisser; Kläffer, Omahund - es gibt einige Attribute, die den Zwergpinscher negativ beschreiben. Ich selbst habe mich mit der Rasse nicht befasst, bis eines Tages mein Sohn erklärte, er wolle einen Zwergpinscher. Ja, wo die Liebe eben hinfällt und so zog als erster Zwergpinscher Honey bei uns ein, eine rehbraune Hündin mit schlechter Herkunft, ein bildschöner Hund, langbeinig, zart, fast filigran und sehr scheu. Ein Angstkläffer, der panisch auf Männer reagierte. Und Honey tat das, was man Zwergpinschern im Allgemeinen nachsagt: sie hängte ihr Herz an einen einzigen Menschen und das war ich.
![]() |
Honey |
Als nächstes zog ein schwarz-roter Rüde zu uns, auch aus schlechter Haltung. Oscar, ein Hund mit einem traumhaften Charakter: ruhig, souverän, in sich ruhend. Ich bitte, dies nicht mit langweilig zu verwechseln. Oscar hat Temperament und ist ein kleiner Wirbelwind ohne anstrengend zu sein.
![]() |
Oscar |
Als Dritter im „Bund der drei Zwergpinscher“ kam dann Puck. Puck war insofern etwas Spezielles, da er der erste Hund überhaupt war, der als Welpe zu uns kam. Und Puck war vorlaut, frech, aufdringlich, suchte sich den stärksten Hund des Rudels als seinen Sparringpartner aus, klaute Futter, stellte alles in Frage.
![]() |
Welpe Puck |
Natürlich gibt es innerhalb einer Rasse verschiedene Individuen und jeder Hund hat seinen eigenen Charakter, hier bei uns sind es drei kleine Persönlichkeiten, die im Laufe der vergangenen Jahre mit unseren anderen Hunden zu einer Einheit zusammengewachsen sind.
![]() |
Gemeinsames Toben und Spielen ist einfach nur toll für das Trio |
Natürlich ging es in der Zeit nicht immer ruhig und reibungslos zu und es war nicht immer nur alles schön. Hunde mit eigenem Denken sind fordernd und müssen gefördert werden. Zwergpinscher sind keine Hunde, die mal nur so nebenbei mitlaufen, welcher Hund ist das aber schon? Sie sind unglaublich sportlich, sehr gelehrig und intelligent. Zur Auslastung mache ich mit den Zwergen, wie sie bei uns genannt werden, Agility, wir haben dazu einen Parcours im Garten aufgebaut. Spaziergänge von zwei Stunden sind für sie ein Klacks, auch längere Wanderungen sind keine Herausforderung für sie.
![]() |
Oscar und Puck beim Toben |
Man muss sich bewusst sein, dass so ein Zwerg nicht weiß, wie klein er eigentlich ist. Diese Hunde haben das Auftreten von großen Hunden, sind beschützend und laut und sehr wachsam, wenn sie unausgelastet sind. Daher rühren wohl auch die vielen Vorurteile, denen man im Zusammenleben mit ihnen begegnet.
![]() |
Puck |
Es gibt im Zusammenleben mit Zwergpinscher aber auch ein absolutes MUSS: Körperkontakt. Die Zwerge sind unglaubliche Kuscheltiere. Sitzt man auf dem Sofa, kuscheln sie sich ganz dicht an, im Bett liegen sie am liebsten unter der Decke und auch hier ganz nah an ihren Menschen gekuschelt.
Wer allerdings glaubt, ein Zwergpinscher müsse verzärtelt werden, der irrt gewaltig. Richtig angeleitet ist ein Zwerg ein Allrounder. Uns selbst die Winterzeit mache ihnen Spaß. Wie alle kurzhaarigen Hunde packt man sie bei Temperaturen unter -5°C warm ein und schon stimmt das Wohlgefühl bei ihnen wieder.
![]() |
Warm eingepackt liebt Puck das Toben im Schnee |
Ursprung und Geschichte
Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers und auch des Dobermanns; mitunter nenne ich sie auch Bonsai-Dobermann. Ihr Fell ist glatt, sehr kurz und ohne Unterwolle. Der Zwergpinscher ist schnittig und der gesamte Körperbau soll harmonisch sein, mit gut verteilter Muskulatur bei einer Größe von 25–30 cm bei 4–6 kg Gewicht.
![]() |
Oscar und Puck - zwei schwarte-rote Pinscher |
Der Kopf ist kräftig, langgestreckt, ohne stark hervortretendes Hinterhauptbein. Der Nasenrücken ist gerade und verläuft parallel zur Verlängerung der faltenlosen, flachen Stirn mit dem leichten aber deutlichen Stop. Die Ohren sind hoch angesetzt, V-förmig mit Klappfalte oder Stehohr gleichmäßig aufrecht getragen. Es gibt ihn in den Farben rot – daher auch der Name Rehpinscher- und schwarz-rot.
![]() |
Puck wenige Tage alt |
Der Zwergpinscher ist ein sehr anhänglicher Hund und neigt dazu, sich einer einzigen Person eng anzuschließen. Er ist von großer Neugier mit ausgeprägtem Bewegungsdrang. Unterbeschäftigt neigt diese Rasse zu Nervosität und Kläffen. Vom Charakter ist er sehr aufmerksam und hat mitunter eine niedrige Reizschwelle.
In der Literatur wurde er bei Theodor Fontane im Roman Der Stechlin erwähnt, hier wurde der Pinscher als eifrigen Ratten- und Mäusefänger beschrieben. Und sogar in der Verfilmung des Romans Der dritte Mann hält Baron Kurtz einen Zwergpinscher im Arm.
Fotos + Text: Tatjana Bühn
Linktipps:
Mehr von der Pfotengang gibt es auf der HP: www.pfotengang.de
und dem Blogg: Pfotengangs Welt
Liebe Tatjana,
vielen Dank für dieses liebevolle Portrait und die tollen Fotos!
Liebe Grüße
15 Kommentare
AntwortenLöschen♥ sehr interessant!
hm... früher hat man bei uns oft den kleinen Zwergpinscher gsehen... aber ich überlege gerade... ich glaube seit Jahren keinen mehr gesehen zu haben!
Bei uns sind vorallem Bolonkis im Agility zu finden:-)
Mein Cavalier wird der einzigste Cavalier sein:-)
glg Nathalie
Ich habe letztes Jahr eine braune CKC Hündin beim Agility gesehen. Sie hat ihre sache prima gemacht.
Löschensehr schön geschrieben und vor allem sind es total schöne und tolle Hunde.
AntwortenLöschenIch bin ein Fan der Pinschies von Frau Tatjana Bühn ;-)
Ein wirklich schönes Portrait Tatjana, ich finde es immer interessant aus welchen Gründen sich die Zweibeiner für eine bestimmte Rasse entscheiden und letzten Endes so fasziniert sind, dass sie bei der gleichen Hunderasse bleiben.
AntwortenLöschenDas Zwergpinscher wahre Sportskanonen sind, habe ich schon auf einigen THS-Turnieren gesehen, die Kleinen können so schnell flitzen, dass die Zweibeiner Mühe hatten ihnen zu folgen.
LG
Claudia
Ein tolles Rasseportrait mit sehr schönen Bildern. Wir haben in der Nachbarschaft einen Zwergpinscher. Ein lustiges, kleines Kerlchen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Bonsai-Dobermann :-)
AntwortenLöschenToller Text und wunderschöne Fotos von sympathischen, schönen, schnellen und mutigen Hunden.
Liebe Grüße!
Danke für Eure Kommentare. Und vielen, vielen Dank Sali fürs Einstellen.
AntwortenLöschenLiebe Tatjana! Ich habe dir zu danken für dieses wunderbare Portrait und die tollen Fotos!
LöschenLg
Sali
Was für ein toller Text - wirklich sehr gut geschrieben =).
AntwortenLöschenUnd die Fotos sind auch ein Traum von den kleinen rasenden Rabauken ;-).
Liebe Grüße!
Mit viel Spass habe ich das tolle Portrait gelesen. Die Rasselband strömt so viel Lebensfreude und Elan aus. Ich habe eine Kundin, die einen Pinscher namens Lotte hat. Sie hat mal ein Leckerchen bei uns bekommen und nun stürzt sie jedesmal schwanzwedelnd in unser Büro und gibt erst Ruhe, wenn sie ihr Leckerchen bekommen hat. Einfach eine tolle Rasse.
AntwortenLöschenViel Spass weiterhin,lieben Gruß
Micky
Tolle,interessante Rassebeschreibung,soviel Hund in einem kleinen Paket.
AntwortenLöschenGefällt mir,ich kenne auch einen Pinscher,ein wahres Powerpaket aber super
lieb dabei!Da kommt man schon ans Nachdenken über die Rasse,ich kenne sie aus
Kindheitstagen als oft dicke klevende Töllen an der Leine von älteren Damen.
Zeit um mit dieses Vorurteil aufzuheben,dafür ist dieser Blogg mit den ganzen
Rasseportraits wirklich Klasse!!!
LG.
Dagmar
Die Zwerpinscher-Bande gefällt mir :-) Bei mir wohnt zeitweise einer in der Nachbarschaft, der jede Gelegenheit nutzt, um "auszubüchsen". Leider darf er nicht von der Leine, damit wir mal richtig zusammen spielen können. Viele Grüße von Lucy
AntwortenLöschenHallo Sali :-)
AntwortenLöschenTatjana ist ja bei mir im Forum angemeldet und hat uns heute von diesem Beitrag berichtet.
Ein toller Post! Man unterschätzt so manche Hunderasse :-)
Viele denken ja auch über die Bulldogge, dass sie träge, faul und dumm sind .... aber meine Sally ist weiß gott nicht faul, träge oder dumm!
Liebe Grüße Diana
Hallo Diana, danke für deinen lieben Kommentar!
AntwortenLöschenÜber die Französische Bulldogge gab es im Dezember eine Vorstellung von Yve Schwed hier auf dem Blogg und ich war ich erstaunt wie agil diese Rasse ist. Na und wenn ich mir deine Fotos von Sally auf deinem Blogg anschaue kann ich deine Aussage über sie nur unterstreichen!
Liebe Grüße
Sali
Ein klasse Bericht und ich finde es immer wieder toll so viel Interessantes über die verschiedenen Rassen aus erster Hand zu erfahren!
AntwortenLöschenLiebste Grüße
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.